Jahresbericht 2024 - MM Schweiz
Ein Rückblick auf unser Wirken in der Schweiz im vergangenen Jahr
Neuanfänge und ein schwieriger Abschied
Mit Anna, Lucija und Johannes konnte ein neues, aber begeistertes kleines Team in das neue Jahr starten. Während zuvor über ein halbes Jahr Johannes die gesamten Arbeitsbereiche allein manövrieren musste, konnten nun wieder klare Arbeitsbereiche aufgeteilt und neugestaltet werden. Mit Lucija hat Mary’s Meals eine treue Konstante im Back Office gewonnen, Anna kann vermehrt Zeit in die Eventorganisation und den Freiwilligenkontakt investieren und Johannes konnte sich unterschiedlichsten Pendenzen aus dem administrativen Bereich annehmen. Beispielsweise konnten wir unsere Event-Konzept «Risky Dinner» als geschützte Marke eintragen lassen. Auch haben wir verstärkt in die Verbreitung von Mary’s Meals im Tessin und der Westschweiz investieren können. Im strategischen Vorausplanen mussten wir aber auch einsehen, dass das Rucksackprojekt längerfristig nicht fortführbar sein wird in der Schweiz - zu hoch sind die Zusatzkosten und zu gross die Abhängigkeit vom Ausland. Schweren Herzens haben wir uns daher auf das Jahresende entschieden, das Projekt in der Schweiz zu beenden.
Gemeinsam unterwegs – über die Grenzen hinaus
Ende April durften Johannes Tschudi, Samantha Ballo-Peters und Anna Iten nach Frankfurt reisen, um dort beim «Ehrenamtlichen-Treffen» von Mary’s Meals Deutschland teilzunehmen. Ziel dieser Veranstaltung war es, unter den Mary’s Meals Volontären und Mitarbeitern Zeit für den persönlichen Austausch zu finden, um so die Begeisterung für die Vision von Mary's Meals mit Gleichgesinnten zu teilen. Es wurden verschiedene Workshops angeboten, Ideen ausgetauscht und neue Visionen geteilt. Besonders erfreulich war auch, dass an diesem Wochenende Alex Keay von Mary’s Meals International vor Ort war, um aus den Programmländern zu erzählen und, dass mit Karel & Lucy von Mary’s Meals Tschechien über ihre Arbeit ausgetauscht werden konnte. Mary’s Meals Gründer Magnus MacFarlane-Barrow, wurde über eine „Video live Schaltung“ nach Frankfurt zugeschaltet, und somit konnten auch an ihn persönlich Fragen gestellt werden. Mit neuen Ideen und Motivation kehrten Johannes, Anna und Samantha wieder in die Schweiz zurück.
Gemeinsam engagiert – auch innerhalb der Schweiz
Die Vision von Mary’s Meals konnte in der Deutschschweiz in den letzten Jahren immer mehr an Bekanntheit gewinnen. Dank unserem Volontär Michelangelo Semilia wird nun auch im Tessin das Interesse an Mary’s Meals grösser. Michelangelo hat es geschafft mit mehreren Ehrenamtlichen einen Chor zu gründen, mit dem sie nun regelmässig auf Veranstaltungen, wie Taufen, Erstkommunion oder anderen Hochfesten singen. Der Erlös dieser Auftritte wird für die Mary’s Meals Kinder verwendet. Ziel ihres Engagements ist es, eine komplette Schule in Afrika finanzieren zu können. Auch aus der Westschweiz gibt es Erfreuliches zu berichten. So hat sich auch aus diesem Teil der Schweiz, eine Volontärin gemeldet, um uns im Kampf gegen den Hunger zu unterstützen. Wir sind gespannt, was im Westen und im Süden der Schweiz noch wachsen darf.
![chor tessin](/sites/switzerland/files/styles/inline_image_320w/public/2025-02/MM%20Chor%20Tessi_%20Michelangelo.jpeg?itok=Nz8iRqfT)
Social Partner beim Weltfamilientreffen
Im August konnten wir das erste Mal beim sogenannten Weltfamilientreffen in Einsiedeln dabei sein. Das Weltfamilientreffen ist ein Tag zur Ermutigung, Stärkung und Vernetzung christlicher Familien innerhalb der Schweiz. Mit frisch zubereitetem Frozen Joghurt sowie diversen Toppings und Saucen, war unser Stand top besucht und dadurch eine gute Möglichkeit, um auf unsere Mary’s Meals Kinder aufmerksam zu machen.
Von Zürich bis Tigray
Um auch mit unseren Volontären und Unterstützern besser in Kontakt zu bleiben und visionieren zu können, veranstalteten wir Ende September ein kleines Spätsommerfest in Zürich. In entspannter Atmosphäre konnten wir Erfahrungen austauschen und bei einem gemeinsamen Drink auch Zeit mit unseren ehrenamtlichen Helfern und unseren Spendern verbringen. Es braucht neben all der praktischen «online connection», auch diese persönlichen Treffen, um gemeinsam unterwegs zu bleiben. Höhepunkt dieses Zusammentreffens war die Schweizer Premiere des Films «Zero Hunger», welcher die dramatische Situation in Tigray, Äthiopien erklärte. Im Anschluss wurde mit Shona Shea, welche live aus Schottland zugeschaltet war, darüber ausgetauscht. Es war ein wunderbarer Nachmittag und Abend für die Mary’s Meals Schweiz Familie.
Risky Dinner Time
Die Nachfrage nach unserem legendären Risky Dinner, einem riskanten Abendessen für einen guten Zweck, lässt nicht nach. So durften wir in diesem Jahr sechs Risky Dinners innerhalb der Deutsch- und Westschweiz durchführen. Dabei variierte die Bandbreite der Organisatoren wunderbar. Ein runder Geburtstag Risky Dinner, ein Matura Abschlussarbeit Risky Dinner, zwei Pfarrei Risky Dinner, ein Firmgruppen Risky Dinner und sogar ein Schul- Risky Dinner durften wir begleiten und/oder moderieren. Wir sind gespannt, welche Risky Dinner Events uns im neuen Jahr erwarten.
![risky dinner crew](/sites/switzerland/files/styles/inline_image_320w/public/2025-02/Volunteers.jpeg?itok=-InW0d4s)
Ehrenamt, Team und Vorstand
Gestärkt im Dreier Team konnten wir das vergangen Jahr gemeinsam meistern. Ein grosses Dankeschön gilt aber insbesondere unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern, die uns bei diversen Projekten und Veranstaltungen immer wieder treu unterstützen. Dazu zählt nicht zuletzt unser Vorstand, der sich Jahr für Jahr mit grossem Engagement für Mary’s Meals Schweiz und somit für die Kinder von Mary’s Meals einsetzt. Eine grosse Freude ist für uns, dass wir im letzten Jahr auch noch ein weiteres Mitglied in unserem Vorstand begrüssen durften. Cornelia Hegglin hat sich für das Amt der Kassierin zur Verfügung gestellt und wir sind sehr froh und dankbar sie bei uns im Team zu wissen.
Wir danken allen von Herzen, die uns im Jahr 2024 mit finanziellen Mitteln, mit ihren Talenten und ihrer Zeit bei der Ernährung von 2,4 Millionen Kindern geholfen haben.